Arzt

Arzt

Arzt (vom griech. archiatros; s. Archiater). Die Ausübung der Heilkunde ist im Deutschen Reiche nach der Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869 freigegeben, doch darf sich A. nur nennen, wer eine staatliche Approbation erlangt hat; nur approbierte Ärzte können mit amtlichen Verrichtungen betraut und staatlich angestellt werden, als Polizeiärzte, Militärärzte, Kreisärzte etc. Zur Erlangung der Approbation sind erforderlich: das Reifezeugnis eines humanistischen Gymnasiums oder Realgymnasiums, ein Studium von zehn Semestern auf einer deutschen Universität, die Ablegung der ärztlichen Vorprüfung (Tentamen physicum) sowie der ärztlichen Prüfung, endlich die Ableistung des praktischen Jahres an einer Universitätsanstalt oder einem bes. ermächtigten Krankenhause. Unrechtmäßige Führung des Titels A. oder einer ähnlichen Bezeichnung, die den Inhaber als geprüfte Medizinalperson erscheinen läßt, wird mit Geldbuße bis 300 M bestraft. Das Honorar des A. unterliegt freier Vereinbarung, nur für streitige Fälle sind gesetzliche Taxen festgesetzt. (S. auch Ärztliche Standes- oder Bezirksvereine.) Vor 1869 und in Österreich (Strafgesetzbuch von 1843) noch gegenwärtig dürfen nur approbierte Ärzte die Heilkunde ausüben, während andere wegen Kurpfuscherei (s.d.) bestraft wurden. In der Schweiz, Frankreich, Rußland (hier das erste Weibliche Medizinische Institut in Petersburg, seit 1897), Amerika und an manchen deutschen Universitäten werden auch weibliche Ärzte ausgebildet. Die Zahl der Ärzte in Deutschland betrug (1905) 30.457. – Vgl. Baas, »Geschichtliche Entwicklung des ärztlichen Standes« (1896).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arzt — Sm std. (9. Jh.), mhd. arzāt, arzet, ahd. arzāt Entlehnung. Wurde in vorliterarischer Zeit aus ml. archiater entlehnt (näher an der Ausgangsform mndl. arsatere). Das lateinische Wort stammt aus gr. archiātrós Erz arzt , dem Titel antiker Hofärzte …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Arzt — Arzt, (v. lat. Artista [Künstler], weil im Mittelalter die Medicin mit den philosophischen Wissenschaften verbunden war u. die Philosophi u. Physici od. Medici sich mit dem Gesammtnamen Artistae benannten) überhaupt 1) jeder, der die Kunst… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arzt — Arzt: Das Wort wurde im 9. Jh. als ahd. arzāt (mhd. arzet, arzāt) aus spätlat. archiater griech. < arch ī̓ātros »Oberarzt« (vgl. zum Bestimmungswort ↑ Archiv und ↑ ...iater) entlehnt. Es war Titel der Hofärzte antiker Fürsten, zuerst bei… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Arzt — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Ärztin • Doktor der Medizin • Doktorin der Medizin Bsp.: • Sollen wir einen Arzt rufen? • Es gibt hier viele Ärzte. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Arzt — (altdeutsch arzât, v. griech. archiāter, »Oberarzt«; lat. Medicus), ein Mann, der sich berufsmäßig mit der Behandlung von Krankheiten beschäftigt. Nach der deutschen Gewerbeordnung ist die Ausübung der Heilkunde ohne Nachweis der Befähigung jedem …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arzt — nennt man denjenigen, der sich die Kenntnisse zu eigen gemacht hat, welche die Heilwissenschaft umfaßt, und in der Kunst Uebung erlangte, Kranken die Gesundheit wieder zu verschaffen. (Siehe Heilkunde) …   Damen Conversations Lexikon

  • Arzt — Arzt, nach Grimm aus Archiater gebildet, s. Medicin …   Herders Conversations-Lexikon

  • Arzt — ↑Doktor, ↑Medikus, ↑Mediziner, ↑Therapeut …   Das große Fremdwörterbuch

  • -arzt — iater …   Das große Fremdwörterbuch

  • Arzt — der; es, Ärzte …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”